Gefälschte Pokémonkarten erkennen? Achte auf diese 6 Dinge

Vorallem auf Handelsportalen wie Ebay oder Ebay Kleinanzeigen findet man immer wieder Boosterpacks, Displays oder Blister, die nicht offiziell von Pokémon veröffentlicht wurden und gefälschte Karten beinhalten. Sie lassen sich meist an falschen Erweiterungs- bzw. Setnamen oder falschen Artworks erkennen.
In der Galerie siehst du dazu zwei Beispiele:
- Das Pokémon GO Set aus dem Jahr 2018 ist eine ziemlich leicht zu erkennende, waschechte Fälschung. Das offizielle Pokémon GO Set gibt zwar - aber erst seit Sommer 2022. Die Karten aus diesem Fake-Set bestehen einfach nur aus Screenshots aus Pokémon Go und einer billigen Holo-Folie und haben nichts mit den üblichen Pokémonkarten gemein.
- Ein zweites Beispiel ist der Booster aus der Sun and Moon Erweiterung. Diese Erweiterung wurde 2017 zum ersten Mal veröffentlicht, jedoch mit ganz anderen Artworks in eher semi-realistischer statt der hier zu sehenden Comic-Optik. Im Vergleich zum rechten Booster wirken die Farben auch deutlich übersättigt und unabhängig davon - hast du das abgebildete Pokémon schon vorher einmal irgendwo gesehen? Wahrscheinlich handelt es sich nicht um ein super seltenes Exemplar, sondern um ein Fanprojekt. Gut zu sehen ist an diesem Booster auch eine unübliche Versiegelung, die nicht dem üblichen vertikalen Riffelmuster des üblichen Boostersealings entspricht.
- Aber Achtung: auch beim Unbroken Bonds-Booster handelt es sich um einen Fake, obwohl das Artwork den originalen Boostern entspricht. Hier muss man wirklich genau hinsehen, um die Fälschung zu erkennen. Im Vergleich zu orignalen Boostern wirken die Farben eher matt und nicht so gleichmäßg.
Ein weiteres Indiz für eine gefälschte Karte ist die Holo-Folie. Als Holo bezeichnet man die Folie, die einer Karte den besonderen Glanz verleiht und sie von anderen Karten abhebt.
Die seltenen und meist teuren Karten, wie zB EX, GX, V, VMAX usw. haben normalerweise eine besondere und für diese Art von Karten einzigartige Holo-Folie. Da diese recht schwer zu fälschen sind, kann man Fakes relativ gut daran erkennen. Viele Fälschungen werden zB nur mit einer simplen "Spiegelfolie" beschichtet.
Andere gefälschte Karten haben ein etwas aufwendiger aussehendes Holo, wie zB dieses Espeon GX! Dies ist jedoch keinesfalls ein Original, denn die GX Karten besitzen ein ganz anderes Holo, wie das nebenstehende Garados GX zeigt.
Dann gibt es natürlich auch noch die gefälschten Karten ganz ohne Holo Folie. Wenn ihr also eine EX, GX, V (oder ähnliche) Karte seht die überhaupt nicht glänzt, könnt ihr euch ziemlich sicher sein, dass dies eine Fälschung ist!
Als weiteres Merkmal besitzen die ganz besonderen Karten auch eine sichtbare und fühlbare Struktur auf der Vorderseite der Karte. Unter anderem besitzen die sogenannten Fullart-, VMAX-, VSTAR-, Rainbow- und Gold-Karten diese Struktur. Die wie beim Garados EX in Wellen oder auch in Kreisen verlaufende Riffelung ist auf dem Bild gut in der Mitte der Karte zu erkennen.
Aber Achtung bei Fotos im Internet! Es gibt auch Fälschungen, auf denen die Sruktur zwar sichtbar abgebildet ist - diese ist aber NICHT fühlbar. Bei Privatverkäufern im Internet also immer nochmal um extra Fotos oder ein kurzes Video im Tageslicht bitten, wenn ihr euch unsicher seid.
Einige Fakes sind im falschen Format oder auf die falsche Größe geschnitten. Sehr häufig sind die gefälschten Karter insgesamt kleiner, als sie sein sollten. Dies sieht man im Vergleich zu einer orignalen Pokémonkarte sehr gut, beim Kauf über das Internet ist dies jedoch nur schwer nachzuvollziehen. Eine originale Pokémon Sammelkarte hat übrigens die Standardmaße von 6,3 x 8,8 cm (2,5 x 3,5 Zoll), genau wie Magic: The Gathering oder auch Baseballkarten.
Pokémonkarten, egal auf welcher Sprache, zeichnen sich nicht nur durch ihre materielle Qualität aus. Auch ihre Übersetzungen und Formulierungen sind hochwertig und eindeutig. Schreibfehler im Text der Attackenbeschreibung zeigen daher relativ zuverlässig Fakes an. Aber auch falsche Schriftarten und fehlende/falsche Textformatierungen sind ein gutes Indiz für nicht ganz sichere Ware. Außerdem wird bei den Treffer- und Kraftpunkten von Fakes gern einmal maßlos übertrieben. Stehen hier plötzlich wahnsinnig hohe dreistellige oder sogar vierstellige Werte, solltest du auf jeden Fall einen Blick in die offiziellen Kartenlisten werfen, bevor du Geld für so eine Karte ausgibst!
Der Kartenrücken ist für viele Sammler wohl eins der wichtigsten Merkmale, um die Echtheit einer Karte zu überprüfen. Denn allein am Kartenrücken kann man bereits viele Fälschungen erkennen. Bei den Fakes sind die Symbole und die Schrift oft nicht so klar abgedruckt oder sogar spiegelverkehrt angeordnet. Häufig sind die Farben verschwommen, zu dunkel oder zu hell. Und auch Anfassen lohnt sich: fühlt sich der Kartenrücken auch viel mehr nach einfachem Papier an oder spiegelglatt, könnte es sich gut um einen Fake handeln. Denn eine originale Karte hat zwar einen relativ ebenen Rücken, dieser ist aber nicht so glatt, dass man sich darin fast spiegeln kann.
Aber lasst euch nicht verwirren: japanische Karten haben einen anderen Kartenrücken als unsere deutschen oder englischen Karten!
Neben den bereits erwähnten Qualitätsmerkmalen wie der korrekten Werte und Rechtschreibung aber auch des Kartenrückens hinsichtlich Farbe und Klarheit, gibt es noch weitere Qualitätsunterschiede zwischen Fakes und orignalen Pokémonkarten.
Gefälschte Karten bestehen meist aus nur einer Lage Pappe, was sie viel instabiler als die echten Karten. Echte Pokemonkarten bestehen aus drei sichtbaren Schichten Papier: zwei weiße Schichten mit einer dünnen, schwarzen Schicht in der Mitte. Diese schwarze Schicht ist sogar von der Seite der Karte sichtbar! Wenn du dir bei der Seitenansicht spontan eher unsicher bist, kannst du auch zu Forschungszwecken eine simple Energiekarte schräg zerreißen. Damit kommt die schwarze Schicht in der Mitte noch besser zum Vorschein. Fast alle Fälscher machen sich nicht die Mühe, diese schwarze Schicht in ihre Fakes einzubauen. Auch hier ist man auf der sicheren Seite, wenn man die Karte anfassen kann. Weniger qualitatives Material lässt sich sehr schnell erspüren, vorallem wenn man eine originale Karte zum direkten Vergleich hat.
Sobald du einen gefälschten Booster in der Hand hältst, wird dir auch ein Unterschied in der Folienqualität auffallen. Die Folien der orignalen Booster sind meist wesentlich stabiler und fester, als die der Fakes. Andersherum ist es gerne bei kompletten Displays. Als originalverpackte Neuware sind sie eine tansparente, mit dem Pokémonlogo bedruckte Versiegelung gehüllt, die von der Haptik an relativ feste Frischhaltefolie erinnert. Fakedisplays hingegen haben oft keine Versiegelung mit dem Pokémonlogo und das Material ist meist deutlich weniger geschmeidig und elastisch.
Du willst dir absolut sicher sein, dass du kein Geld für gefälschte Pokémonkarten ausgibst? Dann habe ich hier noch ein paar Tipps für dich:
Bei Boostern, Displays, Tinboxen, Trainerboxen und Co gibt es durchaus Fälschungen, auf die man leicht hereinfallen kann. Die wohl sicherste Variante vor Fakes ist und bleibt dabei der Kauf von neuer und orignalverpackter Ware - so, wie du sie hier bei uns im Shop erhältst, zum Beispiel. Wenn du dir bei bestimmten Produkten, die du auf einer Seite wie Ebay oder Amazon findest, nicht ganz sicher bist, ob es sich um originale Ware handelt, ist es ratsam Produktbilder und Beschreibungen mit offiziellen Händlern zu vergleichen. Oftmals gibt auch der Preis einen Hinweis - wenn du dabei bist ein vermeintlichen Schnäppchen einer streng limitierten Sonderausgabe zu machen, sollten die Alarmglocken angehen!
Stolperst du über so ein Produkt, kannst du dir auch gern bei uns eine Meinung abholen - als langjährige Pokémonsammler und -händler stehen wir dir mit bestem Wissen und Gewissen zur Seite!
Insbesondere beim Kauf oder Tausch von wertvollen Einzelkarten über das Internet besteht ebenfalls die Gefahr, eine Fälschung zu erhalten. Wenn du wirklich bereit bist, entsprechendes Geld für eine Lieblingskarte in die Hand zu nehmen, geben dir offiziell gegradete Karten (PSA, BGS, GSG) die wohl beste Garantie, ein Orignal zu erhalten.
Hast du noch weitere Tipps zum Erkennen von Fälschungen oder hast selbst schon einmal daneben gegriffen? Lass' uns gern einen Kommentar da!